Sie leiden an Blasenschwäche?
Verlieren Sie beim Lachen, Niesen, Heben oder beim Sport ungewollt Harn? Vorlagen sind Ihre ständigen Begleiter?
Dann können wir Ihnen schonend helfen - ohne Operation, ohne Schnitt und ohne Schmerz.
Sie leiden wahrscheinlich unter einer Stress- oder Belastungsinkontinenz. Mit diesem Problem sind Sie nicht alleine. Schätzungen zufolge leiden in Österreich circa 850.000 Frauen an Blasenschwäche.
Was sind die Gründe für eine Blasenschwäche?
Der Grund für eine Stress- oder Belastungsinkontinenz ist eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur meist kombiniert mit vaginaler Laxheit, darum kann der Blasenschließmuskel und die Stützmuskulatur nicht mehr zuverlässig arbeiten. Frauen, egal ob jung oder älter, in unterschiedlichen Lebensabschnitten können davon betroffen sein.
Faktoren die eine Blasenschwäche begünstigen sind insbesondere:
- Schwangerschaft und Geburt
- starke körperliche Belastung (auch nach Operationen)
- Häufige Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte
- Wechseljahre, Östrogenmangel
- Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
Blasenschwäche unter Kontrolle - Lasertherapie bei Stressinkontinenz
Im Gegensatz zu einer Operation kann in unserem Zentrum für Lasermedizin durch den Einsatz moderner, zertifizierter Laser eine Besserung der Inkontinenz ganz ohne Schnitt erzielt werden. Diese spezielle Therapie ist eine nicht – invasive, schmerzfreie Behandlung, bei der überdehnte Fasern des Bindegewebes und der Muskulatur durch die Energie des Laserlichts gestrafft werden.
Die Vorteile der neuen nicht – operativen Lasertherapie liegen auf der Hand:
- kein Schnitt
- kein Blut
- kein Schmerz
- kein Infektionsrisiko
- keine Nähte
Wie läuft diese neue Lasertherapie bei Blasenschwäche ab?
- Nach gynäkologischer Abklärung (inklusive Krebsabstrich und Ausschluss einer Schwangerschaft) erfolgt nach Diagnosenstellung einer Stressinkontinenz in unserer Ordination die sanfte Laserbehandlung, mehrstufig, über ca. 40 Minuten in einer Sitzung. Hierfür sind keine Narkose oder Einnahme von Schmerzmitteln erforderlich.
- Nach der Lasertherapie entstehen keine Ausfallszeiten, es muss aber für die Dauer von ein bis zwei Wochen auf Geschlechtsverkehr und Tampons verzichtet werden.
- In Abhängigkeit vom Schweregrad der Inkontinenz und der individuellen Regeneration des Körpers kann die Behandlung - falls notwendig - nach 2-4 Wochen wiederholt werden. Im Gegensatz zu anderen angebotenen Laserverfahren wird der gewünschte Effekt mit unserer Methode (VEL-Technik) meist schon nach 1 - 2 Sitzungen erreicht.
Was kostet die Lasertherapie bei Blasenschwäche?
Die Kosten für eine Lasersitzung liegen bei 880 Euro. Auffrischungen sind im Jahresabstand möglich. Diese Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen.
Dr. Birgit Weiss zum Thema Blasenschwäche in der Kronen Zeitung